Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Edith Stein Jahrbuch
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 20 (2014): Edith Stein Jahrbuch, Band 20
Bd. 20 (2014): Edith Stein Jahrbuch, Band 20
Veröffentlicht:
2025-01-16
Gesamtvolltext
Edith Stein Jahrbuch, Band 20, Gesamtvolltext
1-278
Inhaltsverzeichnis
Edith Stein Jahrbuch, Band 20, Inhaltsverzeichnis
5-6
Artikel
Vorwort
7-8
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914
Edith Stein
9-13
Edith Stein – die "Virgo sapiens" in Beuron
1928 - 1933
Katharina Seifert
14-26
Erinnerung und Versöhnung
Edith Stein als Dialogdenkerin
Malgorzata Bogaczyk-Vormayr
27-43
Edith Stein - Patronin Europas
die Edith-Stein-Kapelle in Schifferstadt
Joachim Feldes, Günther Saltin
44-51
Edith Stein verbindet
die Verbindung Edith Steins zu Roman Ingarden und ihre Bedeutung für Polen
Jerzy Machnacz
52-65
Deutsche Geistesgeschichte 1910 - 1930
der Hintergrund von Edith Stein
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
67-91
Recht und Staat bei Edith Stein
Andreas Lukas
92-110
So reichen sich die echten Philosophen über alle Grenzen von Raum und Zeit die Hände
Edith Steins Ort im Kontext der zeitgenössischen Philosophie des 20. Jahrhunderts
René Raschke
111-137
Der Einfluss von Joseph Gredt auf das Denken von Edith Stein
eine Annäherung an die Grundlagen der Philosophie und der Theologie vom Endlichen und ewigen Sein her
Rodrigo Álvarez
139-159
"Wohl zu beachten: nicht Aristoteles allein, auch Plato und Augustin", 2
Linien, Texte und Konturen der Platon-Rezeption bei Edith Stein
Bernd Urban
160-205
Dem guten Hirten folgen - Überlegungen zum Hirtenmotiv als Moment an der geistlichen Berufung Edith Steins
Christoph Heizler
207-233
Mit Maria wie Maria vor Gott stehen
Interpretation zu Edith Steins Vorbereitungsexerzitien für ihre ewigen Gelübde
Harald Müller-Baußmann
234-252
Edith-Stein-Bibliographie 2013
Ulrich Dobhan
253-254
Mitteilungen
255-272
Rezension
Betschart, Christof: "Unwiederholbares Gottessiegel"
personale Individualität nach Edith Stein
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
273-275